Vom Rathausplatz aus, beginnt der am 24. Juli 2010 eingeweihte erste Abschnitt eines Sandsteinpfads. Im Endausbau wird der Pfad auf etwa 2 km Länge über das Kriegerdenkmal bis zu den Steinbrüchen führen.
Der erste Abschnitt, mit ca. 600m Länge, führt bis zur Kronenstraße durch die innerörtliche Parkanlage. An verschiedenen Stationen ist das Brechen des Sandsteins und die Verarbeitung, bis hin zur fertigen Balustrade genau so zu sehen, wie eine Kipplore, die zum Steinschutt-Transport genutzt wurde.
Von verschiedenen Künstlern, die bereits bei den jährlichen Skulpturen-Ausstellungen mitgemacht haben, stammen die verschiedenen Arbeiten entlang des Weges. Am Ende des ersten Abschnitts ist die Nachbildung einer alten Sandsteinmauer. Davor sind verschieden bearbeitete Taststelen aus unterschiedlichen Materialien zu finden. Anfassen ist ausdrücklich erlaubt.
Teilabschnitt I
Teilabschnitt II
Der zweite Abschnitt des Sandsteinpfads wurde am 25. November 2017 feierlich eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben.
Entlang dem verdolten Himmelreichbach durch die innerörtliche Kleingartenlandschaft bis zur Hauptstraße, führt nun ein 2,50m breiter, mit Granitpflaster eingefasster und mit feinem Kiesel bedeckter Weg.
Zu sehen sind zehn Kunstwerke vom Kuckucksbrunnen bis zum Mühlrad; überwiegend gefertigt aus heimischem Sandstein.
Aber auch Säulen, ein Torso und Bronzefiguren säumen den ca. 500m langen Pfad.
Kuckucksbrunnen
Künstler: Manfred Holz
Gestiftet: Otto Merz-Stiftung
Sitzender Junge
Künstler: Otto Sonnleitner
Gestiftet: Brigitte und Michael Laetzsch
Säule
Künstler: Michael Frey
Kindergrab
Künstler: Majolika Keramik-Manufaktur
Gestiftet: Brigitte und Michael Laetzsch
Die Nachdenkliche
Künstler: Hans Weilguni
Stele
Künstler: Manfred Holz
Mühlbacher Mühlrad
Künstler: Daniel Reimold
Torso
Künstler: Michael Laetzsch
Ballett
Künstler: Manfred Holz
Homo zurück
Künstler: Herbert Leichtle
Gestiftet: Kurt und Elisabeth Pfeil-Stiftung
Teilabschnitt III
coming soon!
ist in der Planung.
Neueste Kommentare