Was heute als geselliges Dorffest mit Musik, Bewirtung und guter Laune gefeiert wird, hatte einst einen ganz praktischen Hintergrund: Das Mühlbacher Brunnenfest entstand aus der Notwendigkeit heraus, Geld zu sammeln und entwickelte sich über die Jahre zu einer festen und liebgewonnenen Tradition. Kaum jemand erinnert sich noch daran, dass der Ursprung des Brunnenfestes eng mit dem Bau der Bürgerhalle verknüpft ist. Seinen Anfang nahm alles mit einem kleinen, aber erfolgreichen Fest rund um einen alten Brunnen.
Im Jahr 1983 wurde der historische Tiefbrunnen in der Schalksgasse saniert. Aus diesem Anlass organisierten engagierte Bürger ein kleines Fest, um Spenden für die Sanierung zu sammeln. Die Resonanz übertraf alle Erwartungen – sowohl was die Einnahmen als auch die Spendenbereitschaft innerhalb der Dorfgemeinschaft betraf. Dieses Fest wurde später als “Brunnenfest Nummer 0“ bezeichnet.
Zwei Jahre später, im Jahr 1985, stand Mühlbach vor einer neuen Herausforderung: Der Bau einer Mehrzweckhalle – unser heutigen Bürgerhalle – war in Planung. Die Stadt Eppingen unterstützte das Vorhaben, da zeitgleich im benachbarten Richen eine baugleiche Halle entstehen sollte und hierdurch der Bau kostengünstiger realisiert werden konnte. Voraussetzung war allerdings, dass die Gemeinde Mühlbach einen Eigenanteil von 50.000 DM aufbringt.
Die Lösung lag auf der Hand: Warum nicht an den Erfolg von 1983 anknüpfen? Und so wurde im Jahr 1985 auf dem Rathausplatz durch die Mühlbacher Vereine das erste offizielle Brunnenfest veranstaltet – mit dem Ziel, den notwendigen Eigenbeitrag für den Hallenbau zu erwirtschaften. Die Mühlbacher Bürger bewiesen erneut ihre Tatkraft und Zusammenhalt. Schon ein Jahr später, beim 2. Brunnenfest 1986, konnte durch die Einnahmen auch der letzte Teilbetrag aufgebracht werden – konkret ging es um die Finanzierung der neu eingerichteten Küche in der Bürgerhalle.
Aus einem einmaligen Anlass ist eine feste Einrichtung geworden. Heute findet das Brunnenfest alle zwei Jahre statt und erinnert nicht nur an das erfolgreiche Bürgerengagement der 1980er Jahre, sondern zeigt, wie viel erreicht werden kann, wenn eine Gemeinschaft zusammenhält.